Häufig gestellte Fragen FAQ
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen!
Empfehlungen zur passenden Rahmengröße findest du bei jedem Fahrradangebot
Bei Deiner ersten und zweiten Fahrt mit Deinem neuen E-Bike solltest Du den Akku komplett leer fahren und danach wieder komplett laden.
Lagere ihn bitte nicht unter 0 Grad Celsius und nicht über 40 Grad Celsius.
VORSICHT: Kann der Hersteller nachweisen, dass Sie den Akku falsch gelagert haben, erlischt Ihr Recht auf Gewährleistung.
Nachdem Du die Bestellbestätigung erhalten hast, können wir keine Änderungen mehr vornehmen. Weder einen Artikel hinzufügen, noch ändern oder entfernen. Solltest du Änderungswünsche haben, musst du deine Bestellung stornieren. Verwende dazu bitte das Formular „Widerruf/Rückgabe“. Sollte das Rad noch nicht ausgeliefert sein, fallen keine Handlingskosten an.
Nutze hierzu bitte das Formular „Widerruf/Rückgabe“. Unser Kundenservice setzt sich anschließend mit dir in Verbindung.
Aus logistischen Gründen können wir leider keine Artikel umtauschen.
Möchtest du einen Artikel in einer anderen Größe oder Farbe, dann kannst du deine Bestellung stornieren und wir lassen die Ware bei dir abholen. Danach kannst du eine neue Bestellung aufgeben.
Nach Zahlungseingang wird deine Bestellung umgehend versendet.
Bitte beachte, dass es bei einer Überweisung bis zu drei Tagen dauern kann, bis das Geld auf unserem Konto eingeht.
Wenn du eine Telefonnummer angegeben hast meldet sich die Spedition innerhalb von 3-4 Tagen telefonisch bei dir, um einen genauen Liefertermin mit dir abzustimmen.
Hast du eine Mailadresse angegeben, wird der Liefertermin per E-Mail abgestimmt.
ACHTUNG: Bei Fahrrädern der Marken Focus, Cube, BMC, Cervélo und Flyer kommt zur angegebenen Lieferzeit ein Tag Aufbauzeit in unserer Montage-Abteilung dazu. Das Rad kommt dadurch aufgebaut zu dir und du kannst nach Drehen des Lenkers + Montage der Pedale direkt losfahren.
Leider ist es uns nicht möglich eine detaillierte Sendungsverfolgung bereit zu stellen, jedoch stimmt unsere Spedition deinen Liefertermin telefonisch oder per Mail mit dir ab.
Wir möchten, dass unsere Kunden schnell qualitativ hochwertige Produkte erhalten. Solltest du dennoch eine fehlerhafte Lieferung bekommen haben, bitten wir dies zu entschuldigen.
Bitte wende dich in diesem Fall über unser Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ auf der Startseite unseres Shops an uns.
Wir haben hier mal ein kleines Video gedreht in dem Du sehen kannst wie Dein neues E-Bike bei Dir ankommt!
Ist deine Bestellung noch nicht versendet, bekommst du die Zahlung natürlich sofort erstattet. Bei Rücküberweisungen kann es bis zu drei Tagen dauern bis das Geld auf deinem Konto eingeht.
Ist die Ware bereits bei dir und muss von der Spedition abgeholt werden dauert der Vorgang zwischen Abholung und Erstattung etwa fünf Tage.
Die Garantie gibt der Hersteller auf sein Produkt. Für Angaben zur Dauer kannst du dich am besten direkt an den Hersteller wenden. Als Kunde hast du aber einen gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung für 2 Jahre. Sollte ein Artikel einmal einen Mangel aufweisen, melde dich einfach über das Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ bei unserem Kundenservice. Bitte beachte, dass Verschleißteile nicht unter die Gewährleistung fallen.
Als Verschleißteile gelten insbesondere folgende Teile:
Felgen (bei Felgenbremsen), Reifen, Kette, Kettenblätter, Ritzel, Nabenlager, Innenlager, Steuersatz, Lagersätze bei vollgefederten Rahmen, Seilzüge, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Griffe, Sattel, Buchsen, Dichtungen und Lager in Fahrwerksteilen (Gabel, Dämpfer) und versenkbaren Sattelstützen sowie Batterien/Akkus elektrischer Systeme.
Bitte fülle das Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ aus.
Unser Kundenservice meldet sich werktags innerhalb von 48 Stunden bei dir um den weiteren Ablauf mit dir zu besprechen.
Gewährleistungs-und Reklamationsfälle bitten wir grundsätzlich schriftlich einzureichen. Um eine reibungslose und lückenlose Bearbeitung des Falles zu gewährleisten, bitten wir An-und Nachfragen grundsätzlich via Mail zu stellen. Somit können wir sicherstellen, dass die Kollegen vom Service dir schnellstmöglich weiterhelfen!
Hier findest Du die Garantie-Bestimmungen unserer Lieferanten als PDF zum Download.
Klicke einfach auf Deine gewünschte Marke.
Du musst dein Rad nach der Lieferung natürlich nicht selbst aufbauen. Dein Fahrrad kommt aufgebaut in einem großen Karton bei dir an. Du musst lediglich 3 Dinge erledigen, dann ist dein Rad nach wenigen Handgriffen startklar für die erste Tour.
1. Lenker gerade stellen
2. Sattelhöhe einstellen
3. Pedale anbringen
Bitte achte bei deiner Bestellung unter Spezifikationen darauf, ob Pedale mit im Lieferumfang enthalten sind. Bei hochwertigen Rädern sind diese häufig nicht im Lieferumfang inbegriffen.
Das direkte Mitnehmen ist leider nicht möglich. Die Fahrräder in unserem Ladengeschäft sind Ausstellungsräder.
Wir führen allerdings lagerseitig über 10.000 Räder und können dein Wunschrad somit kurzfristig an dich ausliefern.
Bei deinem Besuch in unserem Laden wirst du von unserem Expertenteam beraten. Wenn du dich für dein neues Rad entschieden hast, vereinbart dein Berater mit dir deinen individuellen Abholtermin. Zum vereinbarten Termin steht dein Rad dann neu für dich aufgebaut bereit, wir erklären dir alles und stellen noch alles Nötige auf dich ein.
Zunächst befindet sich der Lenker noch in der Transportposition:
1. Löse mit einem 6mm Innensechskantschlüssel die Schraube am Vorbau
2. Anschließend kannst Du den Vorbau ausrichten und ihn in der Höhe verstellen. Beachte, dass der Vorbau nur bis maximal zur Markierung ausgezogen werden darf!
3. Ziehe die Schraube wieder mit dem angegebenen Drehmoment des Herstellers an.
4. Um den Winkel des Vorbaus zu verstellen musst Du 2 Schrauben lösen. Als erstes die Schraube seitlich rechts am Vorbau. Anschließend muss die Schraube auf der Unterseite gelöst werden.
5. Verstelle den Winkel des Vorbaus.
6. Ziehe anschließend die beiden Schrauben wieder mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Erst die Schraube unter dem Vorbau, dann die Schraube seitlich rechts.
7. Zuletzt kannst Du den Lenker noch in die passende Einstellung drehen. Löse hierzu mit einem 5mm Innensechskantschlüssel die 2 Schrauben vorne am Vorbau. Nachdem Du den Lenker in die gewünschte Position gebracht hast, ziehe die Schrauben wieder an.
1. Schalte am Drehgriff in den 4. Gang
2. Kontrolliere am Sichtfenster der Nabe, ob die 2 Markierungen in einer Linie stehen
3. Falls nein – drehe die Stellschraube am Drehgriff etwas weiter raus um die Markierung nach links zu bewegen oder weiter rein um die Markierung nach rechts zu bewegen.
4. Schalte anschließend einige Gänge hoch und runter und anschließend wieder in den 4. Gang
5. Kontrolliere nochmals die 2 Markierungen
1. Bitte beachte dass es ein linkes sowie ein rechts Pedal gibt. Die ist immer auf dem Pedalgewinde gekennzeichnet!
2. Bitte gebe vor der Montage etwas Fett auf die Pedalgewinde. Dies verhindert ein Festfressen der Pedale in der Tretkurbel außerdem beugt es dem Entstehen von „Knack-Geräuschen“ vor.
3. Setze die Pedale gerade am Gewinde an. Die Pedale sollten sich ohne viel Kraftaufwand von Hand eindrehen lassen!
4. Drehe das rechte Pedal rechtsherum ins Gewinde, das linke Pedal linksherum!
5. Abschließend ziehe die Pedale nochmals mit einem 15mm Maulschlüssel fest.
Prüfe zuerst ob die LED-Anzeige am Ladegerät leuchtet.
Wenn der Akku sich direkt am Rad nicht aufladen lässt, entnimm ihn bitte aus dem Rad und probiere die Ladebuchse direkt am Akku.
Sollte der Akku weiterhin nicht laden, schließe das Ladegerät sicherheitshalber an eine andere Steckdose an und teste es erneut.
Solltest du ein zweites passendes Ladegerät haben, teste bitte dieses.
Als letzte Maßnahme kannst du es noch mit einem Akku-Reset (siehe FAQ Akku-Reset) probieren.
Sollte das Problem weiterhin bestehen wende dich bitte über das Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ an uns.
Sofern keine 0,0km/h im Display angezeigt werden prüfe bitte zuerst ob das Bosch Display korrekt eingerastet ist (nur bei Intuvia Display in der Mitte des Lenkers). Nimm das Display aus der Halterung und reinige die Kontakte auf der Rückseite. Anschließend schiebe das Display wieder in die Halterung bis ein lautes „Klicken“ hörbar ist.
Als nächstes prüfe bitte noch den korrekten Sitz des Akkus. Hierzu musst du den Akku aus dem Rad entnehmen. Setzte ihn anschließend wieder in und achte darauf dass er mit einem lauten „Klicken“ hörbar einrastet.
Sollte das Problem weiterhin bestehen wende dich bitte über das Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ an uns.
Bitte prüfe den korrekten Sitz des Akkus sowie des Displays.
Falls auch keine Geschwindigkeit angezeigt wird, kontrolliere bitte die richtige Ausrichtung des Speichenmagneten zum Geschwindigkeitssensor. Der Sensor befindet sich am Hinterrad an der linken Kettenstrebe. Der Magnet ist an einer Speiche montiert und sollte möglichst dicht (max. 1,5cm) am Sensor vorbei laufen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen wende dich bitte über das Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ an uns.
Um einen Akku-Reset durchzuführen entnimm bitte den Akku aus deinem Bosch Ebike. Der Akku sollte auch nicht am Ladegerät angeschlossen sein. Drücke nun den Einschaltknopf am Akku und halte ihn für mindestens 10 Sekunden gedrückt.
Das kann man pauschal leider nicht sagen. Die Reichweite ist von mehreren Faktoren abhängig.
Einen Reichweitenrechner findest Du hier: https://www.bosch-ebike.com/de/service/reichweiten-assistent/
Unter folgendem Link sind Bedienungsanleitungen zu Motor, Akku, Display und vielem mehr zu finden:
https://www.bosch-ebike.com/de/service/downloads
Übersicht der häufigsten Fehlermeldungen bei Shimano-Antrieb und deren Abhilfe.
Fehlercode 410
- Ursache: Eine oder mehrere Tasten des Bordcomputers sind blockiert.
- Abhilfe: Prüfe, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen Schmutz. Reinige die Tasten gegebenenfalls.
Fehlercode 414
- Ursache: Verbindungsproblem der Bedieneinheit
- Abhilfe: Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
Fehlercode 418
- Ursache: Eine oder mehrere Tasten der Bedieneinheit sind blockiert.
- Abhilfe: Prüfe, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen Schmutz. Reinige die Tasten gegebenenfalls.
Fehlercode 419
- Ursache: Konfigurationsfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 422
- Ursache: Verbindungsproblem der Antriebseinheit
- Abhilfe: Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
Fehlercode 423
- Ursache: Verbindungsproblem des eBike-Akkus
- Abhilfe: Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
Fehlercode 424
- Ursache: Kommunikationsfehler der Komponenten untereinander
- Abhilfe: Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
Fehlercode 426
- Ursache: interner Zeitüberschreitungs-Fehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzustand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen.
Fehlercode 430
- Ursache: interner Akku des Bordcomputers leer (nicht bei BUI350)
- Abhilfe: Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
Fehlercode 431
- Ursache: Software-Versionsfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 440
- Ursache: interner Fehler der Antriebseinheit
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 450
- Ursache: interner Software-Fehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 460
- Ursache: Fehler am USB-Anschluss
- Abhilfe: Entferne das Kabel vom USB-Anschluss des Bordcomputers. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 490
- Ursache: interner Fehler des Bordcomputers
- Abhilfe: Bordcomputer überprüfen lassen
Fehlercode 500
- Ursache: interner Fehler der Antriebseinheit
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 502
- Ursache: Fehler in der Fahrradbeleuchtung
- Abhilfe: Überprüfe das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 503
- Ursache: Fehler des Geschwindigkeitssensors
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 504
- Ursache: Manipulation des Geschwindigkeitssignals erkannt.
- Abhilfe: Position des Speichenmagneten prüfen und ggf. einstellen. Auf Manipulation (Tuning) prüfen. Die Unterstützung des Antriebs wird verringert.
Fehlercode 510
- Ursache: interner Sensorfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 511
- Ursache: interner Fehler der Antriebseinheit
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 530
- Ursache: Akkufehler
- Abhilfe: Schalte das eBike aus, entnehme den eBike-Akku und setze den eBike-Akku wieder ein. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 531
- Ursache: Konfigurationsfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 540
- Ursache: Temperaturfehler
- Abhilfe: Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Schalte das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 550
- Ursache: Ein unzulässiger Verbraucher wurde erkannt.
- Abhilfe: Entferne den Verbraucher. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 580
- Ursache: Software-Versionsfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 591
- Ursache: Authentifizierungsfehler
- Abhilfe: Schalte das eBike-System aus. Entferne den Akku und setze ihn wieder ein. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 592
- Ursache: inkompatible Komponente
- Abhilfe: Kompatibles Display einsetzen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 593
- Ursache: Konfigurationsfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 595, 596
- Ursache: Kommunikationsfehler
- Abhilfe: Überprüfe die Verkabelung zum Getriebe und Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 602
- Ursache: interner Akkufehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 603
- Ursache: interner Akkufehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 605
- Ursache: Akku-Temperaturfehler
- Abhilfe: Der Akku befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Schalte das eBike-System aus, um den Akku entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 606
- Ursache: externer Akkufehler
- Abhilfe: Überprüfe die Verkabelung. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 610
- Ursache: Akku-Spannungsfehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 620
- Ursache: Fehler Ladegerät
- Abhilfe: Ersetze das Ladegerät. Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 640
- Ursache: interner Akkufehler
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 655
- Ursache: Akku-Mehrfachfehler
- Abhilfe: Schalte das eBike-System aus. Entferne den Akku und setze ihn wieder ein. Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 656
- Ursache: Software-Versionsfehler
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler, damit er ein Software-Update durchführt.
Fehlercode 7xx
- Ursache: Fehler bei Drittkomponenten
- Abhilfe: Beachte die Angaben in der Betriebsanleitung des jeweiligen Komponentenherstellers.
Fehlercode 800
- Ursache: interner ABS-Fehler
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 810
- Ursache: unplausible Signale am Radgeschwindigkeits-Sensor
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 820
- Ursache: Fehler an Leitung zum vorderen Radgeschwindigkeits-Sensor
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 821 ... 826
- Ursache: unplausible Signale am vorderen Radgeschwindigkeits-Sensor. Sensorscheibe möglicherweise nicht vorhanden, defekt oder falsch montiert; deutlich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsituation, z.B. Fahren auf dem Hinterrad
- Abhilfe: Starte das System neu und führe mindestens 2 Minuten lang eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 830
- Ursache: Fehler an Leitung zum hinteren Radgeschwindigkeits-Sensor
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 831, 833 ... 835
- Ursache: unplausible Signale am hinteren Radgeschwindigkeits-Sensor. Sensorscheibe möglicherweise nicht vorhanden, defekt oder falsch montiert; deutlich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsituation, z.B. Fahren auf dem Hinterrad
- Abhilfe: Starte das System neu und führe mindestens 2 Minuten lang eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 840
- Ursache: interner ABS-Fehler
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 850
- Ursache: interner ABS-Fehler
- Abhilfe: Kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Fehlercode 860, 861
- Ursache: Fehler der Spannungsversorgung
- Abhilfe: Starte das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere Deinen Bosch eBike-Händler.
Bitte beachte dass der Einschaltknopf am Display für mindestens 2 Sekunden gedrückt werden muss um das System einzuschalten.
Zudem kann es sein dass der Akku sich im „Schlafmodus“ befindet. Dies geschieht immer wenn das Ebike längere Zeit nicht eingeschaltet wurde. Um den Akku wieder zu wecken, drücke einmal auf den Einschaltknopf direkt am Akku. Anschließend kannst du das Rad wieder über das Display einschalten.
Sollte das Problem weiterhin bestehen wende dich bitte über das Kontaktformular „Schadenmeldung/defekter Artikel“ an uns.
Um den korrekten Akkuladestand am Akku direkt abzurufen musst du wie folgt vorgehen:
Drücke den Einschaltknopf am Akku selbst. Jetzt gehen alle 5 grünen LEDs nacheinander an. Sobald sie wieder erloschen sind drücke den Knopf erneut. Jetzt wird der korrekte Ladestand angezeigt.
Übersicht der häufigsten Fehlermeldungen bei Shimano-Antrieb und deren Abhilfe.
W010 – Temperatur der Antriebseinheit höher als normal
- Einschränkungen: Tretunterstützung kann geringer als normal sein
- Abhilfe: Nicht weiter verwenden, bis die Temperatur sinkt. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
W011 – Fahrgeschwindigkeit wird nicht erkannt
- Einschränkungen: Höchstgeschwindigkeit der Tretunterstützung kann niedriger als normal sein
- Abhilfe: Korrekte Montage des Geschwindigkeitssensors überprüfen. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
W012 – Kurbel wurde falsch herum oder im falschen Winkel zur Antriebseinheit montiert
- Einschränkungen: Tretunterstützung kann geringer als normal sein
- Abhilfe: Montiere die Kurbel neu in der richtigen Ausrichtung und im richtigen Winkel und schalte das System wieder ein. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
W013 – Initialisierung des Drehmomentsensors wurde nicht erfolgreich abgeschlossen
- Abhilfe: Nimm den Fuß vom Pedal und schalte das System am Ein-/Ausschalter des Akkus aus und wieder ein. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
W030 – Zwei oder mehr Unterstützungsschalter sind mit dem System verbunden
- Einschränkungen: Die Gangschaltung mit den elektronischen Schaltkomponenten ist nicht möglich
- Abhilfe: Wenn dieser Fehler angezeigt wird, wende Dich an Deinen Händler.
W031 – Kettenspannung wurde noch nicht eingestellt oder der Montagewinkel der Kurbeln muss überprüft werden
- Einschränkungen: Die Unterstützungsfunktionen einschließlich der elektronischen Schaltung stehen nicht zur Verfügung
- Abhilfe: Lass bei Deinem Händler die Kettenspannung und den Montagewinkel der Kurbeln überprüfen.
W032 – Statt eines mechanischen Schaltwerks/Umwerfers wurde ein elektronisches Schaltwerk/ein elektronischer Umwerfer montiert
- Einschränkungen: Die Unterstützung im WALK-Modus kann geringer als normal sein (ANMERKUNG: Der Walk-Modus steht in bestimmten Gebieten außerhalb der EU möglicherweise nicht zur Verfügung.)
- Abhilfe: Montiere wieder den/das für das System konfigurierte(n) Schaltwerk/Umwerfer. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
E010 – Ein Systemfehler ist aufgetreten
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Starte das elektrische System neu. Tritt keine Verbesserung ein, verbinde das System mit E-TUBE und befolge die Anweisungen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wende Dich an Deinen Händler.
E011 – Ein Systembetriebsfehler ist aufgetreten
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Starte das elektrische System neu. Tritt keine Verbesserung ein, verbinde das System mit E-TUBE und befolge die Anweisungen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wende Dich an Deinen Händler.
E012 – Initialisierung des Drehmomentsensors fehlgeschlagen
- Einschränkungen: Während der Fahrt wird keine Tretunterstützung bereitgestellt.
- Abhilfe: Nimm den Fuß vom Pedal, und drücke den Ein-/Ausschalter des Akkus, um den Strom wieder einzuschalten. Siehe „Messen und Einstellen der Kettenspannung“. Überprüfe dann die Kettenspannung. Sollte sich die Situation dadurch nicht verbessern, wende Dich an Deinen Händler.
E013 – In der Firmware der Antriebseinheit wurde ein Fehler entdeckt.
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Stelle die Firmware der Antriebseinheit wieder her, indem Du das System mit E-TUBE verbindest. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wende Dich an Deinen Händler.
E014 – Der Geschwindigkeitssensor könnte in einer falschen Position montiert sein
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Passe die Montageposition von Geschwindigkeitssensor und Magneteinheit an, schalte das System ein und dreh die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn, bis die Fehlermeldung verschwindet. Dies kann bis zu 100 Umdrehungen dauern.
E020 – Ein Kommunikationsfehler zwischen Akku und Antriebseinheit ist aufgetreten
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Lass von Deinem Händler überprüfen, ob das Kabel zwischen Antriebseinheit und Akku richtig angeschlossen ist. Das Kabel bei Beschädigung austauschen.
E021 – Der mit dem Antriebssystem verbundene Akku ist kompatibel mit den Systemstandards, wird aber nicht unterstützt
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Drücke die Einschalttaste am Akku und schalte das System wieder ein. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
E022 – Der mit dem Antriebssystem verbundene Akku ist nicht kompatibel mit den Systemstandards
- Einschränkungen: Alle Systemfunktionen sind ausgeschaltet
- Abhilfe: Drücke die Einschalttaste am Akku und schalte das System wieder ein. Wenn keine Verbesserung eintritt, wende Dich an Deinen Händler.
E030 – Die Einstellung „Gesamtzahl der Gänge” für die Motoreinheit entspricht nicht der Anzahl der Gänge der Nabenschaltung
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Lasse die Motoreinheit vom Händler so konfigurieren, dass die Einstellung „Gesamtzahl der Gänge“ mit der Anzahl der Gänge der Nabenschaltung übereinstimmt.
E031 – Kettenspannung wurde noch nicht eingestellt oder die Kurbeln wurden nicht im richtigen Winkel montiert
- Einschränkungen: Die Assistenzfunktionen einschließlich der Umschaltung zwischen den Assistenzmodi stehen nicht zur Verfügung. Die elektronische Schaltung funktioniert jedoch weiterhin.
- Abhilfe: Lasse die Kettenspannung und den Montagewinkel der Kurbeln durch Deinen Händler anpassen. Wähle anschließend „Ja“ als Antwort auf die Meldung W031, die beim erstmaligen Einschalten auf dem Display erscheint.
E033 – Aktuelle Firmware mit diesem System nicht kompatibel
- Einschränkungen: Während der Fahrt wird keine Tretunterstützung bereitgestellt.
- Abhilfe: Stelle die Verbindung zu E-TUBE PROJECT her, aktualisiere dann die Firmware für alle Geräte der letzten Version.
E043 – In der Firmware des Fahrradcomputers wurde ein Fehler entdeckt.
- Einschränkungen: Keine Tretunterstützung beim Fahren
- Abhilfe: Lasse Deinen Händler die Firmware des Fahrradcomputers mit E-TUBE wiederherstellen.
Generell ist es kein Problem den Akku auch im Winter zu verwenden. Du solltest aber darauf achten, dass der Akku bei Nichtgebrauch korrekt gelagert wird. Der Akku sollte bei Raumtemperatur geladen / gelagert werden.
Lagere ihn bitte nicht unter 0 Grad Celsius und nicht über 40 Grad Celsius.
VORSICHT: Kann der Hersteller nachweisen, dass du den Akku falsch gelagert hast, erlischt das Recht auf Gewährleistung.
Prinzipiell haben die neuen Akkus keinen „Memory-Effekt“ mehr, du kannst den Akku also Laden egal ob er ganz leer oder noch halb voll ist. Bei einem neuen Ebike ist es aber sinnvoll den Akku zuerst 1-2 mal komplett leer zu fahren und ihn danach erst wieder komplett aufzuladen.
Die Reichweite deines Ebikes wird durch sehr viele unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Wichtige Einflussfaktoren sind der allgemeine technische Zustand des Rads (Reifendruck, Verschleiß), der Fahrbahnbelag oder auch die Außentemperatur. So kann es durchaus sein dass bei kalten Temperaturen (unter ca. 10°C) die Reichweite geringer ist als bei wärmeren Temperaturen. Dies liegt daran dass die chemischen Prozesse im Akku bei wärmeren Bedingungen besser ablaufen. Du kannst also beruhigt sein, sobald es wieder wärmer wird steigt auch die Reichweite wieder an.
Wird das eBike mit einem Fahrradträger transportiert, ist der Akku vorher zu entnehmen und sicher im Auto zu verstauen. Gleiches gilt für einen abnehmbaren Bordcomputer. Auf diese Weise lassen sich Beschädigungen an den Komponenten vermeiden. Bei der Drive Unit empfiehlt es sich, wasserabweisende Schutzhüllen für die Fahrt anzubringen.