Lange Tradition im Radsport
Das ursprüngliche Unternehmen wurde im Jahr 1986 im schweizerischen Grenchen gegründet. Die Marke, die heute als BMC bekannt ist, wurde allerdings erst im Jahr 1994 geschaffen, um eine neue Vermarktungsplattform für Hochleistungsräder zu bieten. Schon wenige Jahre später war das Unternehmen für seine innovativen Lösungen im Mountainbike-Bereich wie der Dämpfungslösung VPS (Virtual Pivot System) bekannt.
Mit der Übernahme des Unternehmens durch Andy Rihs, Besitzer des Phonak-Rennradteams, erfolgte eine Umorientierung auf hochwertige Rennräder. Das Team engagierte sich mit BMC-Rädern im Profirennsport. Gleichzeitig begann BMC unter der Marke Scor hochwertige Einzelkomponenten herzustellen. Anschließend entwickelte BMC den ersten CNT-Vollkarbonrahmen unter einem Kilogramm und erhielt dafür mehrere Designpreise.
2010 eröffnete BMC eine vollautomatisierte Produktionsstraße in Grenchen, die neue Maßstäbe durch extrem niedrige Fertigungstoleranzen setzt.
Umfangreiche Produktpalette
Trotz der Konzentration auf Rennräder hat der Hersteller ebenso Mountainbikes, Urban Bikes und neuerdings auch E-Bikes für höchste Ansprüche im Angebot.
Der Kern des Angebots des Herstellers sind die mehrfach ausgezeichneten Rennräder. Das Unternehmen ist beispielsweise Hauptsponsor und Ausstatter des BMC Racing Teams, mit dem der Hersteller neueste Technologien unter schärfsten Realbedingungen testet. 2011 gewann Cadel Evens die Tour de France auf einem BMC-Rennrad Bike.
Für Hobbysportler, die es Cadel Evens gleichtun wollen, hat der Hersteller verschiedene Rennräder im Angebot, die Maßstäbe in den Bereichen Gewicht (Aero), Langlebigkeit (Endurance) und Robustheit (Cross) Maßstäbe setzen. Das Entwicklungszentrum des Unternehmens, das Impec Lab, bringt dabei immer neue Innovationen in den Rennsportbereich. So bezeichnet die Innovation "Vmax" das optimale Design kombiniert mit den perfekten Einstellungen zur Reduzierung des Luftwiderstands. Mithilfe dieser Technologie konnte das Unternehmen den Windwiderstand seiner Räder und der Fahrer auf ein Minimum drücken.
Auch im Mountainbike-Bereich ist BMC aktiv und unterstützt zahlreiche Radsportler mit Material und durch Sponsoring. Der Hersteller handelt auch hier nach dem Vorsatz, dass die Rennstrecke das perfekte Testlabor für seine Fahrräder ist. In mehreren Baureihen findest du bei den Mountainbikes Räder, die sich entweder auf ein minimales Gewicht, maximale Federung und Geländefähigkeit oder große Haltbarkeit spezialisieren. Eine besondere Innovation in diesem Bereich ist das Trailsync-System des Herstellers. Mit einem einzigen Hebel kannst du als Fahrer während der Fahrt die Position der versenkbaren Sattelstütze sowie die Federungseigenschaften an das Terrain anpassen. Beispielsweise ist beim Bergauffahren eine höhere Sattelposition vom Vorteil - mit dem Trailsync kein Problem mehr.
In seiner Urban-Rad Serie hat das Unternehmen Fahrräder im Angebot, die in Alltagssituationen höchste Zuverlässigkeit und Wartungsarmut garantieren. Die E-Bikes des Herstellers sind speziell dafür konzipiert, die Möglichkeiten seiner Kunden noch weiter zu erhöhen. Die anspruchsvollen Konstruktionen sollen dir zum Beispiel dabei helfen, den anspruchsvollen Alpenpass zu meistern, den du dir zuvor nicht zugetraut hast.
Schweizer Tradition verbunden mit neuester Innovation
Die Fahrräder von BMC sind kein Produkt für jedermann - sie sind Produkte für all jene, die jeden Tag etwas höher hinaus wollen. Für dieses Ziel produzieren 120 Mitarbeiter in der Schweiz pro Jahr rund 70.000 Fahrräder, die höchsten Ansprüchen genügen. Immer das Maximum herausholen: Das ist der Grund, warum die Entwicklung und Produktion beim Hersteller unter hoher Geheimhaltung stattfindet - Die BMC Räder sind der Konkurrenz dadurch oft ein Stück voraus.