Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
E-MTB Fully: Der Guide für dein nächstes Fully MTB
Was ist ein E-MTB Fully?
Du suchst nach dem ultimativen Trail-Erlebnis? Dann ist ein E-MTB Fully genau das Richtige für dich! Ein E-MTB Fully – auch bekannt als Fully MTB E-Bike, MTB Fully E-Bike oder E-Fully MTB – ist ein vollgefedertes Elektromountainbike, das sich durch eine Federung an beiden Achsen von einem Hardtail unterscheidet. Dies ermöglicht ein deutlich angenehmeres und sichereres Fahrgefühl im unwegsamen Gelände. Ob steile Anstiege oder technisches Downhill-Fahren: Dank innovativer Technik hält dich dein Fully in jeder Situation stabil und komfortabel am Boden.
Vorteile eines E-MTB Fullys
- Mühelosen Anstiegen: Ein starker Elektromotor mit bis zu 85 Nm Drehmoment (Bosch und Shimano) unterstützt dich auch bei sehr steilen Hängen.
- Besserer Kontrolle und Traktion: Durch die vollintegrierte Federung gleitet dein Bike über unebene Trails und sorgt so für mehr Stabilität und Sicherheit.
- Längeren Touren: Mit hoher Akkukapazität (bis zu 750 Wh) und effizienter Motorunterstützung genießt du auch lange Strecken, ohne an Reichweite einzubüßen.
- Mehr Fahrspaß: Das einzigartige Fahrerlebnis in anspruchsvollem Terrain macht jeden Ausflug zum Abenteuer.

Einsatzbereiche von E-MTB Fullys
Egal, ob du gemütliche Touren am Alpenrand, herausfordernde All-Mountain- oder Enduro-Strecken suchst – ein E-MTB Fully ist der ideale Begleiter. Dank der stabilen Bauweise und der flexiblen technischen Ausstattung eignet sich das Bike für:
- Touren im alpinen Gelände
- All-Mountain- und Enduro-Strecken
- Kreative Freeride-Anwendungen inklusive Sprüngen
- Downhill-Sessions, auch wenn spezialisierte Modelle rar sind
Die verschiedenen Arten von E-MTB Fullys
Touren E-MTB Fullys
Diese Modelle sind auf Komfort und Ausdauer ausgelegt. Mit einem moderaten Federweg, stabiler Akkuleistung und bequemer Geometrie bieten Touren Fullys ideale Voraussetzungen für lange Erkundungstouren. Perfekt für den Einsatz im alpinen Gelände, wo Komfort und Reichweite oberste Priorität haben.
All Mountain E-MTB Fullys
Für den vielseitigen Einsatz auf gemischten Trails sind All Mountain Fullys die optimale Lösung. Sie kombinieren ausreichend Federweg (etwa 140 mm) mit einer robusten Rahmengeometrie, sodass sie sowohl beim Aufstieg als auch bei technisch anspruchsvollen Abfahrten überzeugen.
zu den All Mountain E-MTB Fullys
Enduro E-MTB Fullys
Erfahrene Fahrer, die auf aggressives Trail-Fahren stehen, finden in Enduro Fullys den idealen Partner. Diese Bikes haben einen hohen Federweg (150–170 mm) und eine aggressive Geometrie, die maximale Stabilität und Kontrolle bei rasanten Abfahrten bieten.
Light E-MTB Fullys
Für diejenigen, die ein besonders agiles und leichtes Bike bevorzugen, gibt es Light E-MTB Fullys. Diese Modelle verwenden leichtere Komponenten und Motoren wie den FAZUA Ride 60, wodurch das Gesamtgewicht oft unter 20 kg liegt. Ideal für sportliche Fahrer und den urbanen Einsatz – ohne die Performance im Gelände einzubüßen.
Damen E-MTB Fullys
Auch für weibliche Fahrer gibt es spezielle E-MTB Fullys, die auf ergonomische Bedürfnisse und spezifische Körperproportionen zugeschnitten sind. Angepasste Rahmengeometrie und längere Sitzpositionen sorgen für maximalen Komfort und optimale Kontrolle.

Wichtige Komponenten eines E-MTB Fullys
Damit dein Bike in jeder Situation überzeugt, spielen verschiedene Komponenten eine entscheidende Rolle. Hier eine Übersicht der wichtigsten Elemente:
Komponenten | wichtige Aspekte |
Motor | Leistung (250-600 Watt), Drehmoment (50-85 Nm), Zuverlässigkeit (Bosch, Shimano, TQ, Fazua) |
Akku | Akkukapazität (bis 800 Wh, Lebensdauer, Ladezyklen |
Federung | Vollfederung vorne und hinten, Federweg (120-190 mm), Einstellbarkeit |
Laufräder | Größen (27,5 Zoll, 29 Zoll, Mullet-Setup), Wendigkeit und Traktion |
Rahmen | Material (Aluminium, Carbon), Geometrie, Ergonomie |
Bremsen | Hydraulische Scheibennbremsen, Dosierung und Leistungsfähigkeit |
Motor
Der Elektromotor sorgt in einem E-MTB Fully nicht nur für Unterstützung beim Treten, sondern beeinflusst auch maßgeblich das Gesamtfahrgefühl. Bei STATERA findest du hochwertige BAFANG, Bosch, Fazua, Mahle, Shimano und TQ HPR-50 Motoren, die für ihre Zuverlässigkeit und starke Leistung bekannt sind. Achte auf das maximale Drehmoment und eine effiziente Energieumwandlung.
Akku
Die Reichweite deines Bikes hängt stark von der Akkukapazität ab. Moderne Fullys sind oft mit Akkus bis zu 800 Wh ausgestattet – ideal für lange Touren. Achte darauf, dass der Akku zu deinen Anforderungen passt und optimal in das Gesamtkonzept integriert ist.
Federung
Ein entscheidender Unterschied zum Hardtail ist die vollintegrierte Federung. Hier werden zwei Hauptsysteme unterschieden: Luftfeder und Stahlfeder. Luftfederungen sind leichter und bieten eine progressive Dämpfung, während Stahlfederdämpfer für ihre lineare Kennlinie und Robustheit geschätzt werden. Die richtige Einstellung der Federung an dein Körpergewicht und Fahrstil ist essenziell.
Bremsen
Leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen sind gerade im Gelände unverzichtbar. Sie sorgen auch bei Nässe oder Schmutz für zuverlässiges Bremsen und damit für hohe Sicherheit.

Rahmen und Geometrie
Die Rahmengeometrie beeinflusst das gesamte Fahrverhalten maßgeblich. Ein gut abgestimmter Rahmen sorgt für:
- Komfortablen Sitz
- Optimale Kontrolle
- Agiles Handling
Rahmen aus Aluminium oder Carbon bieten jeweils ihre Vorzüge in Bezug auf Gewicht, Stabilität und Flexibilität. Aspekte wie Reach, Lenkwinkel und verstellbare Komponenten spielen dabei eine wichtige Rolle.
Laufradgrößen
Die Wahl der Laufradgröße ist wesentlich für das Fahrverhalten:
- 27,5 Zoll: Mehr Wendigkeit und schnelle Beschleunigung, ideal für technisch anspruchsvolles Gelände.
- 29 Zoll: Bessere Überrollfähigkeit von Hindernissen und höhere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
- Mullet Setup (MX): Kombination aus 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten für das Beste aus beiden Welten.
Weitere Informationen zu den Laufradgrößen findest du über interne Links zu den jeweiligen Modellen.
Kaufberatung: So findest du das passende E-MTB Fully
Bei der Kaufentscheidung solltest du vor allem folgende Punkte berücksichtigen:
- Bestimme deinen Haupteinsatzbereich: Soll dein Bike vorwiegend für lange Touren, technische Trails oder aggressive Downhill-Abfahrten genutzt werden?
- Berücksichtige deine Körpergröße: Der passende Rahmen und die richtige Rahmengröße sorgen für optimalen Fahrkomfort und Sicherheit.
- Teste das Fahrgefühl: Eine Probefahrt hilft dir zu erkennen, ob die Federung, Geometrie und Bremsleistung deinen Bedürfnissen entspricht.
- Lass dich professionell beraten: In den Fachgeschäften von STATERA steht dir ein kompetentes Team für individuelle Fragen zur Verfügung.
Wartung und Pflege
Damit dein E-MTB Fully stets in Top-Zustand bleibt, ist regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich:
- Federung überprüfen: Nach intensiven Geländefahrten Federelemente reinigen und Serviceintervalle einhalten.
- Reinigung: Regelmäßig Schmutz und Rückstände entfernen, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen.
- Akkupflege: Den Akku regelmäßig laden und Tiefentladungen vermeiden, um die Lebensdauer zu verlängern.
- Serviceintervalle: Das Bike regelmäßig in der Werkstatt überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten optimal funktionieren.
Trends und Entwicklungen
Die Technologie im Bereich der E-MTB Fullys entwickelt sich ständig weiter. Einige der wichtigsten Trends sind:
- Integration von Komponenten: Nahtlose Verbindung von Elektronik, Motor und Akku sorgt für ein modernes, schlankes Design.
- Leichtere Rahmen: Durch den vermehrten Einsatz von Carbon und innovativen Aluminiumlegierungen wird das Gesamtgewicht weiter reduziert.
- Effizientere Motoren: Neue Motoren bieten höhere Leistung und verbesserte Energieumwandlung – mehr Power auch bei geringerer Akkukapazität.
- Spezialisierung: Hersteller optimieren ihre Bikes zunehmend für bestimmte Einsatzbereiche, sei es für Trail, Enduro oder Freeride.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einem E-MTB Fully und einem Hardtail?
Ein E-MTB Fully verfügt über eine Federung an Vorder- und Hinterachse, während ein Hardtail nur vorne gefedert ist. Dadurch bieten Fullys deutlich mehr Komfort und Kontrolle im unebenen Gelände.
Welche Laufradgröße ist die richtige für mich?
Die Wahl der Laufradgröße hängt von deinem Fahrstil und den Geländebedingungen ab. Während 27,5-Zoll-Räder mehr Wendigkeit ermöglichen, bieten 29-Zoll-Räder bessere Überroll-Fähigkeiten.
Wie weit komme ich mit einem E-MTB Fully?
Die Reichweite hängt von der Akkukapazität, der Motorleistung, dem Gelände und deinem Fahrstil ab. Moderne Modelle erreichen häufig mehrere 50 Kilometer.
Welches E-MTB Fully ist das beste?
Es gibt kein objektiv „bestes“ Modell – die Wahl des richtigen Fullys hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, deinem Fahrstil und deinem Budget ab.
Worauf sollte ich beim Kauf eines E-MTB Fully achten?
Achte auf Rahmengröße, Federung, Akkuleistung, Motorleistung sowie Ergonomie und dein Budget. Eine umfassende Beratung und eine Probefahrt helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.