MTB Rahmen & Framesets: Die besten Mountainbike-Rahmen
MTB Rahmen: Das Herzstück deines Mountainbikes
Der Rahmen ist das Fundament deines Bikes und beeinflusst maßgeblich das Fahrgefühl. Ob Hardtail oder Fully – die Entscheidung hängt vom Fahrstil und dem Einsatzzweck ab. Hardtails sind leicht, effizient im Anstieg und wartungsarm. Fullys bieten mehr Kontrolle und Komfort auf technischen Trails. Die Wahl des Rahmens beeinflusst Wendigkeit, Komfort und Sicherheit auf dem Trail.
Hardtail oder Fully? Die wichtigsten Rahmen-Typen im Vergleich
Rahmentyp | Vorteile | Nachteile | Empfohlener Einsatzbereich |
---|---|---|---|
Hardtail | Leicht, wartungsarm, effizient beim Klettern | Weniger Komfort auf ruppigen Trails | Cross-Country, Marathon, Einsteiger |
Fully | Mehr Kontrolle, Komfort und Traktion | Höheres Gewicht, mehr Wartung | Trail, Enduro, Downhill, anspruchsvolle Strecken |
Rahmengrößen und Laufradformate
Rahmengröße und Laufradformat beeinflussen Komfort und Kontrolle.
26 Zoll: sehr wendig
27,5 Zoll: guter Kompromiss aus Agilität und Stabilität
29 Zoll: laufruhig, besseres Überrollverhalten
Beispiel: Bei 180 cm Körpergröße liegt die passende Rahmengröße meist bei M–L. Die genaue Auswahl hängt von Geometrie und Modell ab.
Materialien und Technologien: Carbon, Titan & mehr
Carbonrahmen
Carbon ist besonders leicht und steif. Ideal für ambitionierte Fahrer und aggressive Fahrweise. Moderne Carbonrahmen sind langlebig und stabil, wenn sie fachgerecht genutzt werden.
Titan & Aluminium
- Titanrahmen: extrem haltbar, korrosionsbeständig, einzigartiges Fahrgefühl
- Aluminiumrahmen: leicht, stabil, preislich attraktiv
Beide Materialien sind ideal für Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Framesets bei STATERA Bikes: Marken & Besonderheiten
Bei STATERA findest du exklusive Framesets von SCOR und Mondraker – perfekt für Trail-, Enduro- oder Downhill-Projekte. Die Modelle bieten modernste Technik und Top-Komponenten wie den Fox Float X2 Factory Dämpfer. Besonders beliebt:
Individuelle Auswahl
Die richtige Wahl hängt von Fahrstil, Budget, Laufradgröße und gewünschtem Material ab. STATERA bietet persönliche Beratung, Aufbau-Service und Finanzierung.
Technische Details & Innovationen moderner MTB Rahmen
- Boost-Achsen für Steifigkeit
- Interne Kabelführung
- Dropper Post-Kompatibilität
- Universal Derailleur Hanger (UDH)
- Verschiedene Tretlager-Standards
Geometrie & Individualisierung
Moderne Rahmengeometrie bringt flache Lenkwinkel und längere Reach-Maße für Stabilität. Viele Modelle lassen sich individuell konfigurieren – von Schaltgruppe bis Laufradgröße.
Kaufberatung: Worauf achten?
Checkliste:
- Fahrstil festlegen: Trail, Enduro, Downhill, Cross-Country?
- Rahmentyp wählen: Hardtail oder Fully?
- Passende Rahmengröße bestimmen
- Material wählen: Carbon, Titan oder Aluminium?
- Kompatibilität mit Komponenten prüfen
- Aufbau-Service und Beratung nutzen
FAQ
Welche Rahmengröße bei 180 cm Körpergröße?
Zwischen M und L – abhängig von Modell und Geometrie. Beratung empfohlen.
Welche Rahmengröße bei 29-Zoll-MTB?
Abhängig von Körpergröße und Fahrstil. 29-Zoll-Bikes sind besonders laufruhig.
Wie stabil ist ein Carbonrahmen?
Sehr stabil bei richtiger Nutzung, mit hoher Steifigkeit und geringem Gewicht.
Wie lange hält ein Carbonrahmen?
Viele Jahre – bei sachgemäßem Einsatz.
Wie lange hält ein Aluminiumrahmen?
Robust und langlebig, zeigt aber bei extremer Beanspruchung über Jahre hinweg potenzielle Ermüdung.