Zum Hauptinhalt springen

MIT SPORTLICHER LEICHTIGKEIT RADFAHREN

Aus Komfort und Sportlichkeit erzeugt das Futura Sport I-8 die neue Freude am Radfahren. Eingebettet in den sauber designten und hochwertigen Rahmen liefert der Bosch Performance Antrieb mit Smart System eine dynamische und effiziente Trittunterstützung, die dank 1000 Sensormessungen pro Sekunde immer harmonisch ist. Und mit der Energie des PowerTube Akkus sind auch lange Tagesetappen kein Problem. Kombiniert mit der sportlichen 8-Gang Kettenschaltung entsteht ein Trekking-E-Bike, das für Alltag und Freizeit optimal gerüstet ist. Für die nötige Fahrsicherheit sorgen die hydraulischen Shimano Scheibenbremsen und die pannengeschützten Reifen.

  • Bosch Performance Line Antrieb mit Smart System
  • sportliche Shimano 8-Gang Kettenschaltung
  • hydraulische Shimano Scheibenbremsen



Dieses Rad kommt (fast) komplett aufgebaut bei Dir an. Du musst nur noch den Lenker gerade stellen und die Pedale anbringen.

Rahmen Aluminium
Rahmenform Trapez
Material Aluminium
Geschlecht Unisex
Gewicht ca. 24,5 kg
zulässiges Gesamtgewicht 135 kg
Gabel SR SUNTOUR NEX-E25, 63 mm Federweg, einstellbar
Hersteller Schaltgruppe Shimano
Schaltwerk SHIMANO Acera RD-M3020
Anzahl Gänge 1 x 8
Schaltungstyp Kettenschaltung
Kurbel FSA CK-220
Kassette SHIMANO CS-HG41-8 11-34T
Antriebsart Kettenantrieb
Freilauf/Rücktritt Freilauf
Pedale im Lieferumfang ja
Felgen DDM-2
Naben hinten: Shimano FH-RM35, Schnellspanner, Centerlock, vorne: SHIMANO HB-RM35, Schnellspanner, Centerlock
Radgröße 28 Zoll
Bereifung SUPERO Optima Safe Anti-Puncture
Hersteller Motor Bosch
Motor Bosch Performance Line
max. Drehmoment 75 Nm
Reichweite bis zu 150 km
Unterstützung bis zu 25 km/h
Akku Bosch 500Wh PowerTube
Display Bosch Intuvia 100
Bremsen SHIMANO MT200 hydraulische Scheibenbremse
Lenker Trekking, AL, 31.8 mm, 15° backsweep
Sattelstütze KALLOY SP-383, AL, 350 mm, Ø30.9 mm, Federweg 45 mm
Sattel Trekking Sport, Memory Foam
Vorbau A-head, verstellbar
Beleuchtung Rücklicht: COMUS RZ-100EB, LED, Gepäckträgerrücklicht, vorne: Hercules FS-50, LED, bis zu 50 Lux
Zubehör/Sonstiges Ladegerät im Lieferumfang enthalten

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Gib eine Bewertung ab!

Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
HERCULES GmbH
Longericher Straße 2
50739 Köln, Deutschland
+49 (0) 4473 - 926 17 - 0
info@hercules-bikes.de

2 Sicherheit

2.1 Restrisiken

2.1.1 Brandgefahr

2.1.1.1 Heißgelaufene Bremsen

Die Bremsen können im Betrieb sehr heiß werden. Bei Berührung kann es zu einer Verbrennung oder einem Brand kommen.

Niemals die Bremse oder den Motor direkt nach der Fahrt berühren.

Niemals direkt nach der Fahrt das Fahrrad auf entzündbaren Untergrund (Gras, Holz usw.) legen.


2.1.2 Sturzgefahr

2.1.2.1 Fehleinstellung Schnellspanner

Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine unzureichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.

Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.

Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig eingestellter Spannkraft nutzen.

2.1.2.2 Falsches Anzugsmoment

Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie brechen. Wird eine Schraube zu locker angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.

Immer das angegebene Anzugsmoment auf der Schraube bzw. aus der Anleitung beachten.

2.1.3 Amputationsgefahr

Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen von Finger verursacht, wenn diese in die Öffnungen der Bremsscheibe geraten.

Finger immer von rotierenden Bremsscheiben fernhalten.


2.2 Giftige Substanzen

2.2.1 Bremsflüssigkeit

Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann Bremsflüssigkeit austreten. Die Bremsflüssigkeit kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein.

Niemals die Bremsanlage auseinanderbauen.

Hautkontakt vermeiden.

Dämpfe nicht einatmen.

2.2.2 Federungsöl

Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer und der Gabel reizt die Atemwege, führt zu Mutagenen der Keimzellen und Sterilität, verursacht Krebs und ist toxisch bei Berührung.

Niemals den Hinterbau-Dämpfer oder die gefederte Gabel auseinanderbauen.

Hautkontakt vermeiden.


2.3 Anforderungen an den Fahrer

Die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme am Straßenverkehr ausreichen.


2.4 Schutzbedürftige Gruppen:

Wird das Fahrrad von Minderjährigen genutzt, muss ein Erziehungsberechtigter Kinder gründlich einweisen.


2.5 Persönliche Schutzausrüstung

Zum Schutz einen geeigneten Schutzhelm, feste Schuhe sowie lange, eng anliegende Kleidung tragen.


2.6 Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise

Auf dem Typenschild des Pedelecs und Akkus befinden sich diese Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise:


Sicherheitskennzeichen

Symbol: Allgemeine Warnung (Dreieck mit Ausrufezeichen)

Erklärung: Allgemeine Warnung

Symbol: Gebrauchsanleitungen beachten (Buch in Hand)

Erklärung:Gebrauchsanleitungen beachten


Sicherheitshinweise

Symbol: Anweisung lesen (Buch-Symbol)

Erklärung: Anweisung lesen

Symbol: Recycling-Symbol

wiederverwertbares Material


2.7 Verhalten im Notfall

2.7.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr

Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Fahrrad bis zum Stillstand abbremsen.

2.7.2 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit

Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Bremssystem sofort repariert werden. Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend entsorgen.

Betroffene aus dem Gefahrenbereich und an die frische Luft bringen.

Niemals Betroffene unbeaufsichtigt lassen.

Mit Bremsflüssigkeit verunreinigte Kleidungsstücke sofort entfernen.

Niemals Dämpfe einatmen. Für ausreichende Lüftung sorgen.

Zum Schutz Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Ungeschützte Personen fernhalten.

Auf Rutschgefahr durch ausgelaufene Bremsflüssigkeit achten.

Offenen Flammen, heißen Oberflächen und Zündquellen von ausgelaufener Bremsflüssigkeit fernhalten.

Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.

Nach Einatmen

Frischluft zuführen. Bei Beschwerden sofort einen Arzt aufsuchen.

Nach Hautkontakt

Betroffene Hautpartie mit Wasser und Seife waschen und gut abspülen. Verunreinigte Kleidung entfernen. Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.

Nach Augenkontakt

Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch unter den Augenlidern. Bei Beschwerden sofort einen Augenarzt aufsuchen.

Nach Verschlucken

Mund mit Wasser ausspülen. Niemals ErbreFahrradschen auslösen. Aspirationsgefahr!

Erbricht sich eine Person und liegt auf dem Rücken, in stabile Seitenlage bringen. Sofort einen Arzt aufsuchen.

Umweltschutzmaßnahmen

Niemals Bremsflüssigkeit in die Kanalisation, das Gewässer oder Grundwasser gelangen lassen.

Bei Eindringen in den Boden, von Gewässern oder der Kanalisation die zuständigen Behörden benachrichtigen.

Treten Beschwerden durch Verbrennungsgase oder austretende Flüssigkeiten auf, sofort einen Arzt aufsuchen.

2.7.3 Ausgelaufene Schmierstoffe und Öle aus der Gabel

Austretende Schmierstoffe und Öle aus der Gabel umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen.

Den Fachhändler kontaktieren.

2.7.4 Ausgelaufene Schmierstoffe und Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer

Austretende Schmierstoffe und Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen.

Den Fachhändler kontaktieren

Produkt-Highlights

Bosch eBike-Akku PowerTube 500

Der Energieträger

Mit der PowerTube 500 bietet Bosch einen optimal in den Rahmen eingefügten Akku, der horizontal oder vertikal verbaut werden kann. Minimalistisches Design eröffnet Fahrradherstellern neue Möglichkeiten bei der Integration in den Rahmen. Der Akku ist nicht sichtbar und außerdem durch den Rahmen perfekt geschützt. Über eine Komfortfunktion kommt der Akku beim Aufschließen ca. 2 cm aus dem Rahmen heraus und kann so besser gegriffen werden. Zudem verhindert ein Sicherungsmechanismus das Herausfallen des Akkus, der durch den Rahmen zudem optimal geschützt ist. Vertiefungen an der Oberseite eignen sich zum Anbringen von Flaschenhaltern oder Design-Blenden.

Die Bosch Akkus sind ein effizienter und ausdauernder Energielieferant – und die modernsten eBike-Akkus am Markt. Sie vereinen enorme Laufleistungen, eine lange Lebenszeit und geringes Gewicht mit ergonomischem Design und einfachem Handling. Die hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus sind mit einem Batterie-Management-System ausgestattet, das potentielle Fehlerquellen erkennt und die Zellen vor Überlastung schützt. 

Highlights

Hervorragende Akku-Effizienz:
Für Deinen größtmöglichen Fahrspaß haben die Lithium-Ionen-PowerPacks nachweislich die höchste Energiedichte bei geringster Größe und kleinstem Gewicht am Markt.

Einfach lagern und schnell laden:
Die modernen Bosch Lithium-Ionen-Akkus kennen weder Memory-Effekte noch Selbstentladung. Je nach Charger und PowerPack laden Sie Ihren Akku in ungefähr zwei Stunden zur Hälfte auf.

Ergonomisches Handling:
Ob als Rahmen- oder als Gepäckträgerakku: Das Entnehmen für den Ladevorgang zu Hause funktioniert ganz einfach. Die PowerPacks lassen sich auch bequem direkt am Fahrrad aufladen.

Der Vorsprung der Bosch Akkus

Kein Memory-Effekt
Die Bosch Akkus mit Lithium-Ionen-Zellen können unabhängig von ihrem Ladezustand jederzeit beliebig kurz geladen werden. Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden den Akkus nicht. Eine vollständige Entladung ist nicht nötig.

Sehr geringe Selbstentladung
Selbst nach längerer Lagerung, z. B. Überwinterung, ist eine Inbetriebnahme ohne eine erneute Aufladung des Akkus möglich. Die Bosch Akkus müssen nach langer Pause also nicht nachgeladen werden. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich ein Ladezustand von ca. 30 bis 60 %.

Lange Lebensdauer
Die Bosch Akkus sind für viele Touren, Kilometer und Dienstjahre konzipiert. Das intelligente, elektronische Bosch Batterie-Management-System (BMS) schützt Lithium-Ionen-Akkus vor zu hohen Temperaturen, Überlastung und Tiefentladung.

Faktoren, die die Lebensdauer verkürzen:

  • Starke Beanspruchung
  • Lagerung bei über 30 ° C Umgebungstemperatur
  • Längere Lagerung in ganz vollem oder völlig leerem Zustand
  • Abstellen des eBikes in der prallen Sonne

 

Faktoren, die sich positiv auf die Lebensdauer auswirken:

  • Geringe Beanspruchung
  • Lagerung bei einer Temperatur zwischen 0 und 20 °C
  • Lagerung in einem ca. 30–60 %igen Ladezustand

 

Technische Daten:

  • Montageart Rahmenakku Gepäckträgerakku
  • Spannung 36 V
  • Kapazität 13,4 Ah
  • Energieinhalt ca. 500 Wh
  • Gewicht ca.: Rahmenakku: 2,6 kg, Gepäckträgerakku: 2,7 kg
  • Größe: Rahmenakku: 325 x 92 x 90 mm, Gepäckträgerakku: 372 x 122 x 80 mm

 

 

Akku PowerTube 500 Wh-Media

Das Display Intuvia 100

Der einfach verständliche Alltagsbegleiter

Mit Intuvia 100 erhältst du ein Display, das intuitiv zu bedienen ist und mit dem du sofort losfahren kannst. Die Anzeige ist dank der großen Schrift besonders übersichtlich gestaltet und gibt dir zusammen mit der Schaltempfehlung mehr Sicherheit und Komfort bei der Fahrt. Die Bedienung erfolgt intuitiv über die Bedieneinheit – so bleiben deine Hände sicher am Lenker.

Wichtige Fahrdaten
Intuvia 100 informiert mit Daten zu Strecke, Fahrtdauer, Reichweite, Geschwindigkeit, Uhrzeit und Fahrmodus.

Exakter Akkustand
Infos zum Ladestand des eBike-Akkus zeigt dir Intuvia 100 prozentgenau an.

Smarte Schiebehilfe
Auch bei steilen Anstiegen hilft dir das Intuvia 100 weiter: Es zeigt an, ob die smarte Schiebehilfe über die Bedieneinheit aktiviert wurde. Sie unterstützt dich beim Schieben deines eBikes bergauf. Bewegst du dein eBike innerhalb von 10 Sekunden anhand der Anweisung auf dem Display, unterstützt dich der Motor – und verhindert durch den Hill Hold ein Zurückrollen des Rades. So kommst du auch im Gehen leichter voran.

Nachvollziehbare Aktivitätsdaten
Schau dir an, was du geleistet hast: Wenn du nach deiner Tour Intuvia 100 vom Halter nimmst, kannst du dir mit der Taste auf der Rückseite Werte wie Distanz oder Dauer deiner Tour anzeigen lassen. Pro Tasten-Klick wechselt die Anzeige. Nach 60 Sekunden schaltet sich dein Intuvia 100 auto­matisch aus – und schont so die Batterie. Wenn dein eBike während der Fahrt mit der eBike Flow App verbunden war, kannst du deine Aktivitätsdaten auch in der App abrufen.

Display Intuvia 100-Media

Der Motor Performance Line

Spüre das Abenteuer

Egal ob Trekking, Allmountain oder als Pendler: Ambitionierten eBikern bietet die sportliche Performance Line den perfekten Antrieb. Das fein ausbalancierte, leistungsstarke System mit einem maximalen Drehmoment von 65 Nm macht eBiker zu Entdeckern und Abenteurern und stellt in jedem Moment die gewünschte Power bereit. Freue Dich auf noch mehr Spaß im Sattel – bis 25 km/h mit der Drive Unit Performance Cruise oder mit bis zu 45 km/h mit der Variante Speed.

Die Highlights

Starker Antritt
Mit einem Drehmoment von bis zu 65 Nm bekommst Du schon bei niedrigen Trittfrequenzen die volle Unterstützung. Das sorgt für ein kraftvolles Fahrverhalten, speziell beim Anfahren.

3-Sensoren-Konzept
Drei Sensoren messen über 1.000 Mal pro Sekunde Drehmoment, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Damit sorgen sie für ein perfektes Zusammenspiel zwischen Fahrer und eBike.

Langlebig
Präzise Motorsteuerung und schnelle Verarbeitung der Sensorsignale minimieren Geräusche und Vibrationen. Der sichere Kettenlauf vermeidet Kettenabwürfe, Fehlbelastungen und reduziert den Verschleiß.

Optimale Unterstützung
Die fünf wählbaren Fahrmodi der Performance Line bieten sportlich-dynamische Unterstützung.

Max. Drehmoment
Sportlich dynamische Unterstützung bis zu 63 Nm sorgt für mehr Power beim Anfahren und kraftvolles Fahren in jeder Situation.

Max. Antrieb
Die Drive Unit liefert starke Unterstützung bei niedriger Trittfrequenz, zum Beispiel für mehr Power beim Anfahren am Berg.

Drive Unit
Sportlich dynamische Unterstützung bis 25 km/h.

Technische Daten Motor Performance Line:

  • Unterstützungsstufe Kettenschaltung (%): Turbo: 275, Sport: 190, Tour: 120, Eco: 50
  • Unterstützungsstufe Nabenschaltung (%): Turbo: 260, Sport: 170, Tour: 110, Eco: 50
  • Maximal mögliches Antriebsdrehmoment Kettenschaltung(Nm) (umgerechnet auf ein Übersetzungsverhältnis 1:1 Tretkurbel zu Kettenblatt): Turbo: 63, Sport: 55, Tour: 50, Eco: 40
  • Maximal mögliches Antriebsdrehmoment Nabenschaltung(Nm) (umgerechnet auf ein Übersetzungsverhältnis 1:1 Tretkurbel zu Kettenblatt): Turbo: 50, Sport: 50, Tour: 45, Eco: 40
  • Unterstützung bis maximale Trittfrequenz (U/min): Turbo: 120, Sport: 120, Tour: 120, Eco: 120
  • Anfahrverhalten: sportlich
  • Max. Unterstützung bis: 25 km/h
  • Gewicht ca.: 4,0 kg

 

 

Motor Performance Line-Media
Beratung & Service:
Online sowie vor Ort
sicher &
flexibel bezahlen
bestes Preis-
Leistungsverhältnis