Zum Hauptinhalt springen

Oberste Priorität: Bestes Handling
Jede Entscheidung bei Entwicklung war dem Ziel untergeordnet, das Handling und den Fahrspaß zu optimieren. Das sind die naheliegenden Punkte wie der robuste und leichte Carbonrahmen, das herausragende Fahrwerk und die optimale, größenabhängige Geometrie. Dazu gehören aber auch die kleinen Details, wie die Sitzstrebenbrücke und der einteiliger Umlenkhebel aus Aluminium für hohe Steifigkeit sowie ein geschlossenes Unterrohr anstelle einer abnehmbaren Akku-Abdeckung, um viel Gewicht zu sparen.

Viel Federweg
Mit 170mm Federweg vorne und hinten kommt es einem Downhill-Bike ohne Doppelbrückengabel erstaunlich nahe. Das Bullit ist ein E-Bike, das die Grenzen des Möglichen verschiebt.

Der mächtige Bosch Antrieb
Der Bosch Performance Line CX ist leistungsstark, zuverlässig und leise. Die verfügbare Power und wie sie sich entfaltet, bringt den Fahrspaß in den Uphill. Und dich entspannt an den Start des Downhills.

Flexible Reichweite & kompromisslos gutes Handling
850 Wh ... mehr oder weniger. 600 Wh im Unterrohr. Zusätzlich bringt der optionale PowerMore Range Extender 250 Wh Extra-Reichweite, wenn du sie brauchst. An normalen Tagen, an denen der Haupt-Akku ausreicht (1000-1500 Höhenmeter), manövrierst du kein unnötiges Gewicht über den Trail. Das exzellente Handling stand im Mittelpunkt jeder Entwicklungs-Entscheidung, und das Gewicht war dabei einer der wichtigsten Parameter

Systemsteuerung
Das gesamte Bosch-System ist wunderbar integriert, einfach und technisch ausgereift. Die winzige, ergonomische, kabellose Fernbedienung, der kabellose Geschwindigkeitssensor und das dezente Display machen das Leben leicht. Mit der Bosch-App kannst du die Modi individuell anpassen, Routen hochladen, Touren aufzeichnen und sogar die passende Unterstützung abhängig von der Reichweite für dich auswählen lassen.

Gebaut für viele Bikerleben
Stabilität ist wichtiger als Abstriche bei den Lagerung, dem Layup oder der Ausstattung. Stattdessen sparen wir Gewicht durch ein schlankes Design. Alle Ausstattungsvarianten wiegen unter 22,5kg. Wie bei allen Santa Cruz Bikes sind die Drehpunkte robust, zuverlässig und einfach zu warten. Außerdem erhalten die Erstbesitzer lebenslange Ersatzlager für den Hinterbau.

Unabhängige Einstellmöglichkeiten
Es gibt zwei FlipChips, einen für Progression und einen für die Geometrie. Der Geo-Chip hebt oder senkt das Tretlager um 4mm und passt den Lenkwinkel um 0,3° an. Der Progression-Chip ändert die Progression des Hinterbaus und ermöglicht, das Fahrwerk auf deinen Fahrstil anzupassen.

Warum ein Viergelenker? Warum kein VPP?
Der Viergelenker-Hinterbau hat sich bereits beim Vala bewährt. Um es noch einmal zusammenzufassen - der Verzicht auf den VPP-Hinterbau ermöglicht die Kombination eines großen Motors mit einer längeren Teleskopstütze und vor allem mit den von uns gewünschten Federungseigenschaften. Da ist uns wichtig und bringt den Fahrspaß und die Hinterbau-Performance auf die gröbsten Trails.

Größenabhängige Geometrie
Der steilste Sitzwinkel und der flachste Lenkwinkel (63,3°), die wir je in ein Bike eingebaut haben, das zum Pedalieren bestimmt ist – für Effizienz im Anstieg und Vollgas bergab. Die Kettenstrebenlänge wächst mit der Rahmengröße und gewährleistet eine ausgewogene Geometrie unabhängig von der Körpergröße.

Das erste Bullit in Größe S (Es geht weiterhin bis XXL)
Zum ersten Mal haben wir ein Bullit E-Bike in Größe S. Und es kommt ebenfalls mit MX-Laufrädern. Wir bieten kompromisslos gute Geometrien in jeder Rahmengröße – von S bis XXL


Dieses Rad kommt (fast) komplett aufgebaut bei Dir an. Du musst nur noch den Lenker gerade stellen und die Pedale anbringen.

Rahmen Carbon C
Rahmenform Mountainbike
Material Carbon
Geschlecht Unisex
Gewicht ca. 22,42 kg
zulässiges Gesamtgewicht 130 kg
Gabel FOX 38 Float Performance, Grip, 170mm
Dämpfer FOX Float X Performance, 205x65
Hersteller Schaltgruppe Sram
Schaltwerk SRAM 90 Eagle T-Type, 12spd
Anzahl Gänge 1 x 12
Schaltungstyp Kettenschaltung
Kurbel E13 Helix eSpec, 155mm
Kassette SRAM XS 1275 Eagle T-Type, 10-52t
Antriebsart Kettenantrieb
Freilauf/Rücktritt Freilauf
Pedale im Lieferumfang nein
Felgen Reserve 30|HD AL
Naben vorne: E13 SL, 15x110, 6-Bolt, 32h, hinten: E13 SL E-Spec, 12x148, XD, 6-Bolt, 32h
Radgröße 27,5 Zoll / 29 Zoll
Bereifung vorne: Maxxis Assegai 29"x2.5", 3C, MaxxGrip, Double Down, hinten: Maxxis Minion DHRII 27.5x2.5, 3C MaxxTerra, DoubleDown
Hersteller Motor Bosch
Motor Bosch Performance CX
max. Drehmoment 85 Nm
Reichweite bis zu 150 km
Unterstützung bis zu 25 km/h
Akku Bosch 600Wh PowerTube
Bremsen SRAM Maven Base
Lenker OneUp Aluminum Bar, 35mm Rise, 800mm
Sattelstütze OneUp Dropper Post, 31.6
Sattel SDG Bel-Air V3, Max Lux-Alloy
Vorbau OneUp Stem, 42mm
Zubehör/Sonstiges Ladegerät im Lieferumfang enthalten

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Gib eine Bewertung ab!

Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Pon.Bike Performance GmbH
Hauptstraße 17 & 19
55120 Mainz, Deutschland
+49 (0) 6131 4886 301
info@ponbikeperformance.com

Wichtige Sicherheitsinformationen

Die umfassendste Übersicht relevanter Sicherheitsinformationen und Warnhinweise finden Sie in unserer Bedienungsanleitung für Fahrräder. Bitte besuchen Sie folgenden Link, um die vollständige Anleitung einzusehen: Manual

Im Folgenden haben wir einige wichtige Punkte für Sie aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung nicht vollständig ist und wir keine Garantie für die Vollständigkeit übernehmen können.

1. Montage und Betrieb: Achten Sie darauf, dass alle Komponenten des Fahrrads gemäß der Bedienungsanleitung vollständig montiert sind. Nutzen Sie das Fahrrad nur, wenn alle Schrauben/Muttern mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment angezogen wurden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und alle zusätzlichen Dokumentationen sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrrad erstmalig benutzen.

2. Zulässige Beladung: Überschreiten Sie nicht die zulässige Gesamtbeladung des Fahrrads, da dies zu Bruch oder Versagen wichtiger Sicherheitskomponenten führen kann. Die Bremsanlage ist nur für die zulässige Gesamtbeladung ausgelegt.

3. Gesetze und Vorschriften: Beachten Sie alle örtlichen und nationalen Fahrradgesetze und Vorschriften. Dazu gehören unter anderem Lizenzierung, Helmpflicht, Kindertragesitze, Fahrradverkehrsgesetze sowie Vorschriften für Beleuchtung und Reflektoren.

4. Fahrradregistrierung: Sie müssen Ihr Fahrrad registrieren, um Garantieansprüche geltend machen zu können. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für zukünftige Referenzen auf und konsultieren Sie Ihren Fachhändler bei Fragen zur Montage und Wartung.

5. Änderungen und Anpassungen: Änderungen an den Komponenten Ihres Fahrrads können die Sicherheit beeinträchtigen und die Garantie ungültig machen. Nicht alle Komponenten oder Zubehörteile sind auf Kompatibilität und Sicherheit geprüft. Konsultieren Sie Ihren Fachhändler vor Veränderungen am Fahrrad.

6. Fahrwerk und Federung: Eine unsachgemäße Einstellung der Federung kann zu Funktionsstörungen führen und das Risiko eines Kontrollverlusts und Unfalls erhöhen. Überprüfen Sie regelmäßig die Federung auf sichtbare Schäden und lassen Sie eventuelle Lecks oder Beschädigungen sofort von Ihrem Fachhändler reparieren.

7. Laufradsicherheit: Fahren Sie nicht mit einem nicht richtig gesicherten Rad oder Achse. Dies kann dazu führen, dass sich das Rad bewegt oder vom Fahrrad löst und einen Unfall verursacht. Konsultieren Sie die Anweisungen des Achsenherstellers zur korrekten Installation.

8. Bremshebel und Sitzeinstellungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Bremshebel erreichen können, wenn Ihre Hände sicher am Lenker positioniert sind. Eine nicht erreichbare Bremse kann zu Kontrollverlust und Unfall führen.

9. Scheibenbremsen: Berühren Sie Scheibenbremsen und -rotoren nicht unmittelbar nach Gebrauch, da diese sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen können. Lassen Sie diese vollständig abkühlen, bevor Sie sie anfassen.

10. Lenker und Steuerrohr: Veränderungen der Lenkerhöhe sollten nur von einem Fachhändler vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Installation kann die Gabelsteuersäule beschädigen und einen Unfall verursachen. Entfernen Sie keine Distanzringe von der Gabelsteuersäule.

11. Rotorgrößen: Achten Sie auf die Rotorgrößenbeschränkungen des Gabelherstellers. Ein größerer Rotor als empfohlen kann die Gabel, den Rahmen oder andere Komponenten beeinträchtigen und zu einem Unfall führen.

12. Lenkergriffe und Stecker: Verwenden Sie Lenkerendstopfen, um die Enden des Lenkers abzudecken. Nicht abgedeckte Lenkerenden können bei einem Unfall Verletzungen verursachen.

13. Sattelhöhenanpassung: Eine falsche Sattelhöhenanpassung kann zu Stürzen, Verletzungen und/oder Tod führen. Wir empfehlen, alle Montage- und Einstellarbeiten durch einen Fachhändler durchführen zu lassen.

14. Sattelklemmschrauben: Das Nicht-Anziehen der Sattelklemmschraube gemäß den Empfehlungen des Sattelstützenherstellers kann das Sattelrohr beschädigen und einen Unfall verursachen.

15. Sitzanpassung: Ein nicht richtig eingestellter oder nicht passender Sattel kann zu Verletzungen an Weichteilen, Nerven und Blutgefäßen führen. Symptome sind Schmerz, Kribbeln, Taubheit oder Wundsein.

16. Luftschläuche an Tankstellen: Verwenden Sie keine Luftschläuche an Tankstellen, um die Reifen aufzupumpen. Diese Luftschläuche können ungenaue Druckwerte haben und die Reifen zu schnell aufpumpen, was zu Schäden oder Reifenplatzern führen kann.

17. Reifenfreiheit: Bei Vorderradgabeln muss bei vollständig entleerter Luft aus der Gabel und vollkommener Kompression mindestens 6 mm Reifenfreiheit vorhanden sein. Messen Sie um die Kanten des aufgepumpten Reifens und der Gabelkrone, des Gabelbügels und des Steuerrohrs.

18. Gepäckträger und Anhänger: Die Nutzung von Gepäckträgern oder Anhängern kann die Lenkung, die Federungsleistung und andere Komponenten beeinträchtigen und den Bremsweg verlängern. Überladen Sie das Fahrrad nicht und vergewissern Sie sich, dass Gepäckstücke und Trägerteile die Lichter oder Reflektoren nicht abdecken oder mit beweglichen Teilen in Berührung kommen.

19. Wartungsintervalle: Beachten Sie die Wartungsintervalle. Diese dienen als Richtlinie für den normalen Betrieb und können je nach Bedingungen variieren. Sorgen Sie dafür, dass das Fahrrad gemäß unseren Spezifikationen gewartet wird und alle Wartungsarbeiten dokumentiert werden. Komponenten können versagen, wenn Verschleiß und Schäden nicht rechtzeitig identifiziert werden. Im Falle eines Aufpralls oder Unfalls konsultieren Sie umgehend Ihren Fachhändler zur Inspektion. Sorgen Sie für regelmäßige Wartung, häufige Inspektionen und den Austausch von Teilen nach Bedarf.

Beratung & Service:
Online sowie vor Ort
sicher &
flexibel bezahlen
bestes Preis-
Leistungsverhältnis