SCOR 2030 ST Carbon GX
-
Aktuell nicht verfügbar
-
Schnelle Lieferung!
-
Ganz bequem finanzieren mit dem easyCredit-Ratenkauf
-
Kauf auf Rechnung
-
Bezahle erst nach 30 Tagen weitere Informationen


Pedalability Meets Shredability. Das 2030 GX ist ein Short-Travel-Trail-Bike mit Enduro-Genen. Das SCOR-Federsystem gepaart mit einem RockShox Deluxe Ultimate Dämper holen das Maximum aus 120 mm Federweg und machen das 2030 zum ebenso potenten wie effizienten Trail-Bike.
Enduro-stark, Trail-leicht
Der leichte Carbonrahmen des 2030 erfüllt dieselben Stabilitätsnormen wie unser Enduro-Bike, das 4060 (ASTM 4). Dank Stahlachsen und zusätzlichen Dichtungen an allen Drehpunkten ist es nicht nur robust, sondern auch wartungsarm.
SCOR Geometrie
Gut ausbalanciert: Mit seinem 64.5° Lenkwinkel und dem langen Front Center sorgt das 2030 für enormes Vertrauen in steilen, technischen Abfahrten. Das kurze Heck sorgt dabei für die Agilität und Verspieltheit, die man von einem Short-Travel-Bike erwartet.
Weniger ist mehr
Unsere Lower-Link-Activated-Virtual-Pivot-Kinematik holt das Maximum aus 120 mm Federweg und sorgt für ein effizientes Fahrwerk und optimale Traktion. Das progressive Hebelverhältnis sorgt für die perfekte Balance aus Sensibilität und Support.
Für alles gerüstet
Das Staufach im Unterrohr, inklusive wasserdichter Stash Pouch, bietet Platz für ein Reparaturset oder andere Utensilien. Weitere Befestigungspunkte unter dem Oberrohr ermöglichen es, bei längeren Touren noch mehr dabei zu haben.
Dieses Rad kommt (fast) komplett aufgebaut bei Dir an. Du musst nur noch den Lenker gerade stellen und die Pedale anbringen.
Rahmen | SCOR 2030 Full Carbon Frame | Lower-Link Driven Instant Center Linkage | 120 / 130mm Rear Wheel Travel | Fully Guided Internal Cable Routing | Internal Frame Storage | Boost 148 | SRAM UDH | Lower ISCG 05 Mount / Chainguide |
Material | Carbon |
Geschlecht | Unisex |
Gabel | RockShox Pike Ultimate RC2 | 140mm Travel | 44mm Rake |
Dämpfer | RockShox Deluxe Ultimate RCT | 185 x 47.5mm Trunnion |
Schaltgruppe | SRAM GX Eagle |
Hersteller Schaltgruppe | Sram |
Schalthebel | SRAM GX Eagle |
Schaltwerk | Sram GX Eagle, 12-Speed |
Anzahl Gänge | 1 x 12 |
Kurbel | SRAM X1 Eagle Carbon | 170mm Length |
Kassette | SRAM GX XG-1275 Eagle |
Pedale im Lieferumfang | nein |
Felgen | DT Swiss XM 1700 SPLINE | 30mm Internal Width | Tubeless ready |
Naben | DT Swiss 350 | Ratchet SL Freehub | Straightpull Spoke Interface | Boost spacing |
Radgröße | 29 Zoll |
Bereifung | Maxxis Dissector 29 x 2.4" 3C MaxxTerra Exo TR (F) | Maxxis Rekon 29 x 2.4" 3C MaxxTerra Exo TR (R) |
Bremsen | SRAM Code RSC |
Lenker | SCOR Carbon Bar | 31.8mm Clamp | 800mm Wide | 20mm Rise | 5° Upsweep | 7.5° Backsweep |
Sattelstütze | Bikeyoke Divine | S 125mm | M 160mm | M/L, L, XL 185mm Travel | Triggy Alpha lever |
Sattel | WTB Silverado Medium Cromoly SL |
Vorbau | Burgtec Enduro MK3 | 31.8mm Bar Bore | 35mm Length | 0° Angle |
Anmelden
Sicherheitsinformationen für Fahrräder, E-Bikes und Kinderfahrräder
Ein sicherer und langfristiger Gebrauch von Fahrrädern, E-Bikes und Kinderfahrrädern setzt sorgfältige Prüfungen, regelmäßige Pflege und den sachgemäßen Umgang voraus. Diese Hinweise bieten Ihnen praktische Empfehlungen zur sicheren Nutzung und sollten in Verbindung mit der Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers berücksichtigt werden.
1. Sicherheitsprüfungen vor der Fahrt
Vor jeder Fahrt sollten folgende Kontrollen durchgeführt werden:
Bremsen und Lenkung: Testen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen und stellen Sie sicher, dass die Lenkung leichtgängig und stabil ist.
Reifen und Räder: Prüfen Sie den korrekten Reifendruck und den sicheren Sitz von Rädern und Schnellspannern.
Befestigungen: Kontrollieren Sie den festen Sitz von Anbauteilen wie Schutzblechen, Gepäckträgern, Sattel und Pedalen.
Zubehör und Beladung: Stellen Sie sicher, dass Gepäck und Zubehör korrekt montiert sind und die zulässige Traglast nicht überschritten wird.
2. Technische Sicherheit und zulässige Nutzung
Bauteilinspektion: Untersuchen Sie regelmäßig sicherheitsrelevante Komponenten wie Rahmen, Gabel, Lenker, Sattelstütze und Bremsen auf Beschädigungen. Nutzen Sie das Fahrrad bei sichtbaren Mängeln nicht.
Maximale Tragfähigkeit: Beachten Sie die Gewichtsbeschränkungen für das Gesamtgewicht (Fahrrad, Fahrer, Zuladung und ggf. Anhänger). Die Angaben finden Sie in den Herstellerinformationen.
Sachgemäße Nutzung: Verwenden Sie das Fahrrad oder E-Bike nur im Rahmen der vorgesehenen Nutzungskategorie. Unsachgemäßer Einsatz führt zu Sicherheitsrisiken.
Zubehör und Anpassungen: Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör wie Kindersitze oder Anhänger und nehmen Sie keine unerlaubten Modifikationen, insbesondere am Antriebssystem von E-Bikes, vor.
3. Spezielle Hinweise für E-Bikes
Batterie und Ladevorgang:
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Batterien und Ladegeräte.
Laden Sie die Batterie an sicheren Orten und unter Beachtung der Temperaturvorgaben.
Entfernen Sie die Batterie vor dem Transport des E-Bikes.
Elektrische Unterstützung:
Machen Sie sich mit den Unterstützungsmodi und der Schiebehilfe vertraut. Testen Sie das E-Bike zuerst in sicherem Umfeld, besonders bei unterschiedlicher Beladung oder schwierigen Bodenverhältnissen.
Scheibenbremsen einfahren:
Fahren Sie neue Bremsen vor der ersten großen Fahrt ein, um optimale Bremsleistung sicherzustellen.
Transportvorgaben:
Beachten Sie beim Transport die Hinweise des Herstellers und gesetzliche Vorschriften.
Komponentenhandbücher:
Für detaillierte Informationen zu E-Bike-Systemen der Antriebskomponentenhersteller finden Sie Hilfe hier:
Für Fazua Motoren:
https://fazua.com/de/support/help-center/knowledge-base/fazua-app/
Für Bosch Motoren:
https://help.bosch-ebike.com/de/help-center#wss-manuals
Für Shimano Motoren:
https://lifestylebike.shimano.com/de/support/
4. Besondere Sicherheitsregeln für Kinderfahrräder
Aufsichtspflicht: Kinder dürfen Fahrräder nur unter Aufsicht einer verantwortlichen Person benutzen.
Passende Größe und Ausstattung: Stellen Sie sicher, dass das Fahrrad altersgerecht ist und alle Sicherheitsvorrichtungen (z. B. Bremsen, Reflektoren, Kettenschutz) intakt sind.
Beladung und Zubehör: Befestigen Sie Kindersitze und Gepäckträger sicher und achten Sie darauf, die Tragfähigkeit nicht zu überschreiten.
5. Pflege und Wartung
Reinigung: Verwenden Sie ein weiches Tuch und milde Reinigungsmittel. Vermeiden Sie Hochdruckreiniger, um Schäden an elektrischen und mechanischen Komponenten zu verhindern.
Regelmäßige Inspektionen: Planen Sie regelmäßige Wartungen bei einem qualifizierten Fachbetrieb ein, um den Verschleiß zu kontrollieren und die Sicherheit zu gewährleisten.
Ersatzteile: Verwenden Sie ausschließlich Original- oder freigegebene Ersatzteile, um die Funktionalität des Fahrrads zu erhalten.
6. Verhalten nach der Fahrt
Schäden dokumentieren: Bei erkennbaren Schäden oder Funktionsstörungen darf das Fahrrad nicht weiter benutzt werden. Lassen Sie es von einem Fachbetrieb überprüfen.
Heiße Komponenten meiden: Vermeiden Sie den Kontakt mit erhitzten Bauteilen wie Bremsscheiben oder Antriebseinheiten, um Verbrennungen zu verhindern.
Abschließende Hinweise
Diese Sicherheitsinformationen bieten Ihnen einen umfassenden Überblick für die sichere Nutzung von Fahrrädern, E-Bikes und Kinderfahrrädern. Beachten Sie stets die Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers und wenden Sie sich bei Fragen an einen Fachhändler. Ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang gewährleistet nicht nur Ihre Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Fahrrads.
Online sowie vor Ort
flexibel bezahlen
Leistungsverhältnis