Zum Hauptinhalt springen
E-Mountainbikes
Beliebte Kategorien
E-Bike Fully
E-Bike Hardtail
E-MTB Enduro
E-MTB Trail
Light E-MTB
Focus E-MTB´s
SCOR E-MTB´s
Santa Cruz E-MTB

E-Mountainbike: Dein persönlicher Guide für Offroad-Abenteuer

Was ist ein E-Mountainbike?

Ein E-Mountainbike (E-MTB) ist ein Mountainbike mit einem zusätzlichen Elektromotor zur Unterstützung. Trotz Motor bleibt das Treten wichtig: Der Motor schaltet meist bei 25 km/h ab, um das sportliche Fahrgefühl zu erhalten. E-MTBs erleichtern lange Touren, steile Anstiege und anspruchsvolle Strecken.

Die Vorteile eines E-Mountainbikes

  • Leistungsstarke Unterstützung: Mühelos steile Anstiege meistern. 
  • Längere Touren: Mehr Reichweite ohne extreme Erschöpfung. 
  • Besseres Fahrerlebnis: Mehr Zeit in der Natur dank verlängerter Strecken.

E-Mountainbike-Typen: Welches passt zu dir?


Die wichtigsten Komponenten eines E-Mountainbikes

  • Motor: Meist Mittelmotoren von Bosch, Shimano, TQ oder Fazua für optimale Unterstützung.
  • Akku: Wattstunden (Wh) bestimmen die Reichweite, z. B. 500 Wh für Einsteiger, 800 Wh für lange Touren.
  • Federung: 100-170 mm Federweg für verschiedene Geländetypen.
  • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für sicheres Verzögern.
  • Reifen: Beeinflussen Grip und Fahrverhalten maßgeblich.

Kaufberatung: So findest du das richtige E-MTB

Kriterium Hardtail Fully
Gewicht Leichter, effizienter Schwerer durch mehr Federung
Fahrkomfort Gut auf ebenem Terrain Optimal für technische Trails
Einsatzbereich Touren,
Cross-Country
Trail, Downhill, Enduro

Rahmenmaterial: Aluminium oder Carbon?

  • Aluminium: Robuster, preisgünstiger.
  • Carbon: Leichter, bessere Performance.

Reichweite und Akku: Wie weit komme ich mit meinem E-MTB?

Die Reichweite hängt von Akkugröße, Fahrstil, Gewicht und Streckenprofil ab. Moderne Akkus halten oft eine Tagestour, bei längeren Strecken ist ein Ersatzakku empfehlenswert.

Wartung und Pflege

  • Regelmäßige Kontrolle der Elektronik, Bremsen und Kette.
  • Reinigung und Ölen mechanischer Komponenten.
  • Akkupflege: Vor extremen Temperaturen schützen.

Trends und Entwicklungen

  • Integrierte Motoren und Akkus für bessere Gewichtsverteilung.
  • Leichtere Rahmen und optimierte Federungen für besseres Handling.
  • Verbesserte Akkutechnologien mit längerer Reichweite.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Mountainbike und einem normalen Mountainbike?

Ein E-MTB unterstützt dich mit einem Elektromotor beim Treten, sodass du länger und weiter fahren kannst.

Wie viel kostet ein E-Mountainbike?

Von Einstiegsmodellen ab 2.000 € bis hin zu High-End-Bikes über 10.000 €.

Wo darf ich mit einem E-Mountainbike fahren?

Regionale Regelungen beachten – nicht alle Trails erlauben E-Bikes.

Wie lange hält der Akku eines E-Mountainbikes?

Abhängig von Kapazität und Nutzung – oft reicht eine Ladung für eine Tagestour.

Wie pflege ich mein E-Mountainbike richtig?

Regelmäßige Wartung von Motor, Akku und mechanischen Teilen.

Preis-Leistungs-Vergleich: E-MTB Modelle

Modell Typ Motor Akkukapazität Preis
Cube Stereo Hybrid ONE44 Fully Bosch Performance 800 Wh 8.499€
Focus Jam² 6.8 Fully Bosch Performance CX 750 Wh 6.499€
LIQROCK E-MTB Hardtail Shimano STEPS 625 Wh 2.999€

Mit diesem Guide bist du bestens vorbereitet, dein ideales E-Mountainbike zu finden und Offroad-Abenteuer zu genießen!